Die Kraft der Sonne nutzen

Solartechnologie: Ihr Schlüssel zu einer grüneren Schweiz

Solarenergie ist mehr als nur eine alternative Energiequelle – sie ist eine zentrale Technologie für die Energiewende in der Schweiz. Profitieren Sie von der Einmalvergütung des Bundes und dem neuen Stromgesetz 2025 für Ihre nachhaltige Energiezukunft.

Sonnenaufgang

Die Funktionsweise von Solaranlagen verstehen

Lernen Sie, wie Solarpaneele Sonnenlicht in nutzbare Energie umwandeln und wie diese Technologie effizient in Ihr Zuhause oder Unternehmen integriert werden kann.

Solar Panels

Grundprinzip der Photovoltaik-Systeme

  • Photovoltaik-Systeme (PV-Systeme) sind technologische Lösungen, die Solarzellen einsetzen, um elektrischen Strom zu erzeugen.
  • Die Zellen bestehen aus Halbleitermaterialien, die Lichtenergie direkt in Elektrizität umwandeln – ein Vorgang, bekannt als photovoltaischer Effekt.
  • Interessanterweise ist direktes Sonnenlicht für die Stromerzeugung nicht zwingend erforderlich. Selbst an bewölkten Tagen können PV-Systeme durch reflektiertes Licht effektiv Strom produzieren.

Power Your World, Naturally — Go Solar!

Kontaktieren Sie uns!

Entdecken Sie Ihre Vorteile

Erfahren Sie mehr über die ökonomischen und ökologischen Vorteile von Solaranlagen, die dank fortschrittlicher Technologien und der Einmalvergütung des Bundes immer erschwinglicher werden.

Maximierung des Eigenverbrauchs

Optimale Ausrichtung der Solarmodule und Einsatz von Batteriespeichern steigern den Eigenverbrauch. Zusätzlich ermöglichen ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) die gemeinschaftliche Nutzung von Solarstrom.

Finanzielle Anreize

Profitieren Sie von der Einmalvergütung (EIV) des Bundes über Pronovo AG. Die Förderung erfolgt als Investitionsbeitrag, abhängig von der Grösse und Art der Anlage.

Steuerliche Vorteile

Nutzen Sie Steuervorteile durch Abzugsfähigkeit der Anschaffungs- und Installationskosten bei den Steuern. In vielen Kantonen sind zusätzliche Steuerabzüge möglich.

Amortisation und Wirtschaftlichkeit

Das neue Stromgesetz 2025 und sinkende Anlagenkosten verbessern die Wirtschaftlichkeit erheblich. Solaranlagen amortisieren sich in der Schweiz typischerweise innerhalb von 10-15 Jahren.

Förderung nach Anlagengrösse

Kleine Anlagen (bis 100 kW) erhalten eine Kleine Einmalvergütung (KLEIV), grössere Anlagen (ab 100 kW) eine Grosse Einmalvergütung (GREIV). Zusätzlich gibt es PV-Auktionen für grosse Anlagen.

Langfristige Einsparungen

Die Kombination aus Einmalvergütung, niedrigeren Stromrechnungen und Steuerabzügen sichert langfristige Einsparungen von CHF 800-1'500 pro Jahr und macht Solaranlagen zu einer lohnenden Investition.

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter Photovoltaik?

Photovoltaik bezeichnet die Technologie zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom mittels Solarmodulen, die aus Solarzellen bestehen.

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?

Solarthermieanlagen nutzen Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser. Photovoltaikanlagen hingegen erzeugen elektrischen Strom.

Funktionieren Photovoltaikanlagen auch bei bewölktem Wetter?

Ja, Photovoltaikanlagen können auch bei bedecktem Himmel Strom erzeugen, allerdings mit geringerer Effizienz als bei direkter Sonneneinstrahlung.

Wie wählt man den optimalen Installationsort für eine Photovoltaikanlage aus?

Idealerweise sollte die Anlage nach Süden ausgerichtet und frei von Verschattungen sein. Eine Neigung von etwa 30° ist optimal, aber auch Installationen zwischen 0 und 50° sind effektiv.

Was bedeutet kWp bei Photovoltaikanlagen?

Kilowatt-Peak (kWp) ist die Einheit, die die Spitzenleistung eines Photovoltaikmoduls unter Standardtestbedingungen angibt.

Was ist ein Wechselrichter und wofür wird er benötigt?

Der Wechselrichter ist ein Gerät, das den von den Solarzellen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der dann im Haushalt oder Netz verwendet werden kann.

Welche Lebensdauer hat eine Photovoltaikanlage?

Photovoltaikanlagen haben eine Lebensdauer von über 25 Jahren, wobei die Hersteller in der Regel eine Leistungsgarantie von 20-25 Jahren geben. Für die Einmalvergütung wird eine Nutzungsdauer von 25 Jahren angenommen.

Benötigen Photovoltaikanlagen viel Wartung?

Photovoltaikanlagen benötigen wenig Wartung. Die meisten Verunreinigungen werden durch natürlichen Niederschlag entfernt, und nur unter besonders schmutzigen Bedingungen ist eine manuelle Reinigung notwendig.

Was geschieht mit einer Photovoltaikanlage bei einem Stromausfall?

Im Falle eines Stromausfalls schaltet sich eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage automatisch ab, um Sicherheit zu gewährleisten und Netzreparaturen zu ermöglichen.

Kann der Strom aus einer Photovoltaikanlage gespeichert werden?

Ja, mit einem Batteriespeichersystem kann der erzeugte Strom gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Ab 2025 werden Batteriespeicher in der Schweiz durch das neue Stromgesetz zusätzlich gefördert.

Wo kann ich die Leistung meiner Photovoltaikanlage überwachen?

Moderne Photovoltaikanlagen bieten oft die Möglichkeit, die Leistung über Online-Portale oder spezielle Apps in Echtzeit zu überwachen und zu verwalten.